Termin online buchenDoctolib
  • Umweltzahnmedizin

    Homöopathische und biologische Zahnmedizin

    Schmerzfreie Behandlung beim Zahnarzt in Köln
  • Umweltzahnmedizin

    Homöopathische und biologische Zahnmedizin

    Schmerzfreie Behandlung beim Zahnarzt in Köln

Umweltzahnmedizin in Köln

An jedem Zahn hängt auch ein Mensch. Dies gilt für uns nicht nur, wenn es darum geht, dem Menschen auf dem Weg zu gesunden Zähnen gerecht zu werden. Es hat auch eine besondere Bedeutung durch den großen Einfluss, den Zahnerkrankun­gen auf die Gesundheit des ganzen Körpers haben können. Früherkennung und Prävention sind deshalb Schwerpunkte unserer Praxis. Gerade bei chronischen Erkrankungen, Allergien und Materialunver­träglichkeiten leisten die diagnostischen Möglichkeiten der Umweltzahnmedizin einen wesentlichen Beitrag.

Aufgaben der Umweltzahn­medizin

In den westlichen Ländern leiden Millionen Menschen an chronischen Erkrankungen wie Allergien, Diabetes, Rheuma, Paro­dontitis, Magen-, Darm- oder Schilddrüsen­erkrankungen, Osteoporose sowie Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Ziel der Umweltzahnmedizin ist es, in enger Vernetzung von Medizinern, Zahnmedi­zinern und Zahntechnikern umfassende Behandlungskonzepte für chronisch kranke Patienten anzuwenden, um chronisch-entzündliche Krankheiten auch fernab der Mundhöhle zu verhindern oder zu lindern.

Umweltzahnmedizin Zahnarzt Köln

Dr. Klaus Jülichmann, Umweltzahnmedizin

Somit wird die Umweltzahnmedizin oftmals zum Rettungsanker für chronisch kranke Patienten und ist zugleich für gesunde Menschen von besonderer Bedeutung, wenn es ihnen um eine individuelle präventive zahnärztliche Behandlung geht.

Aufgabe des Umweltzahnmediziners ist es, auf der einen Seite ein für den Patienten verträgliches zahnärztliches Material zu finden und auf der anderen Seite herauszufinden, ob bereits eingesetztes Material für die allgemein-körperlichen Beschwerden verantwortlich ist.

Dabei gilt es, Entzündungsherde im Mundraum ausfindig zu machen und ihre Ursachen zu beheben. Denn ein wesent­licher Aspekt ist ebenso die Früherkennung von Risikofaktoren und das Verhindern des Ausbruchs einer Krankheit.

Zahnmedizin und Gesundheit

In der Zahnmedizin wird eine Vielzahl verschiedenster Werkstoffe eingesetzt. Mehr als in jedem anderen medizinischen Bereich. Diese körperfremden Materialien werden in den Organismus eingebracht, der sie längst nicht immer toleriert.

Jedes Material kann entzündliche Prozesse auslösen, wenn der Patient allergisch darauf reagiert oder zu hohe Konzentrationen von Materialbestandteilen aufgrund von unzureichender Verarbeitung auf den Körper einwirken.

Zahnarzt Gesundheit Material Entzündungen Allergie

Deshalb legen wir großes Augenmerk auf eine präzise Verarbeitung hochwertiger und gut verträglicher Materialien. Doch sind nicht alle Stoffe für jeden gleich gut. In den letzten 20 Jahren hat sich die Zahl der Allergiker in Deutschland verdoppelt. Das Risiko allergischer Reaktionen wird zunehmend größer.

Die Ursachen liegen in einer steigenden Belastung durch Umwelteinflüsse, die unsere Immuntoleranz beeinträchtigen. Schadstoffe, Lebensmittelqualität und Ernährungsgewohnheiten, Medikamente und die wachsende Beanspruchung durch feinste Kunststoffpartikel und Metalle haben ihren Anteil daran.

Jeder Körper reagiert anders. Daher sollte das für den Patienten geeignete Material und eine den persönlichen Bedürfnissen angepasste Therapie gewählt werden, um Komplikationen zu vermeiden.

Zudem können wir als Zahnärzte bereits vorhandene Entzündungsherde erken­nen und beseitigen, um den Körper zu entlasten. Und dies bereits lange bevor sich Beschwerden bemerkbar machen.

Chronische Erkrankungen und Entzündungen

Was verbindet Allergien, chronische Infektionen, Diabetes, Rheuma, Magen-Darm-Entzündungen, Osteoporose und Herz-Kreislauf-Erkrankungen?

Alle treten zusammen mit einer systemischen Entzündung auf, die oftmals lange unbemerkt die wesentliche Triebfeder für den Erkrankungsprozess darstellt.

Entzündungen gehören zu den Abwehr­mechanismen des Körpers. Bei einer chronischen Entzündung ist das Abwehr­system außer Kontrolle geraten und kann dem Körper schaden. Die Zahl der Betrof­fenen ist in den letzten 50 Jahren um mehr als das Zehnfache gestiegen.

Chronische Erkrankungen Entzündungen Zahnarzt

Durch den deutlichen Anstieg chronisch entzündlicher Erkrankungen werden wir regelmäßig mit ihren Auswirkungen konfrontiert. Einerseits entwickeln sich durch derartige Erkrankungen verschie­denste Unverträglichkeiten, andererseits sind Zähne und Zahnhalteapparat häufig die Quelle der Entzündung, die den ganzen Organismus beeinflusst und die Entwicklung der Krankheit vorantreibt.

Dadurch kommt der Umweltzahnmedizin eine besondere Rolle im Umgang mit diesen “Volkskrankheiten” zu. Oftmals können die Ursachen in Form von Entzündungen im Mundraum festgestellt und behoben werden, wodurch eine Verbesserung der Gesundheit erreicht wird.

Darüber hinaus können Zahnbehandlun­gen mit Materialien durchgeführt werden, die individuell auf die Verträglichkeit eines Patienten zugeschnitten sind, damit keine zusätzlichen Belastungen entstehen.

Allergien gegen zahnärztliche Materialien

Der Erfolg zahnmedizinischer Therapien ist nicht zuletzt auch der stetigen Weiterent­wicklung der eingesetzten Materialien zu verdanken. Diese werden jedoch dauerhaft in den Körper eingebracht, können allergische Reaktionen auslösen und ihr allergenes Potenzial 24 Stunden täglich, 365 Tage im Jahr entfalten und stellen somit eine chronische Expositionsquelle dar.

Daraus kann sich eine Typ-IV-Allergie entwickeln mit Symptomen wie gene­ralisierten Zahnfleischentzündungen, Zungenbrennen, Kopf- und Gelenk­schmerzen, Müdigkeit, Immunschwäche mit einer ganzkörperlichen Symptomatik wie Entzündungen, Schmerz, Schwellungen, grippeähnlichen Allgemeinsymptomen und Magen-Darm-Beschwerden.

Allergien Material Umweltzahnmedizin, topDentis Cologne

Mit Hilfe modernster mikrobiologischer und immunologischer Labordiagnostik lässt sich herausfinden, ob eine Sensibilisierung oder eine Allergie vorliegt.

Mit dem Lymphozytentransformations­test (LTT) kann bestimmt werden, ob eine Sensibilisierung gegenüber einem be­stimmten Werkstoff vorliegt.

Die Effektorzelltypisierung bestimmt, ob diese Sensibilisierung zu einer entzünd­lichen Immunreaktion und somit zu den Unverträglichkeits- und Krankheits­symptomen führt.

Mit der Multielementanalyse (MEA) wird bestimmt, ob und wie viel Metall sich durch Korrosion und/oder Abrieb aus einem zahnärztlichen Werkstoff löst.

Zahnfleischentzündungen / Parodontitis

In unserer Mundhöhle gibt es bis zu 100 Milliarden Bakterien und ca. 700 Bakterienarten, die man salopp in „gutartige“ und „bösartige“ unterteilen kann. Diese befinden sich idealerweise in einem ökologischen Gleichgewicht.

Bei einer Überlastung des Immunsystems z.B. durch Allergien, Infektionen, Stress, Darmstörungen, Medikamente, Rauchen, Hormonschwankungen oder Unverträg­lichkeit von zahnärztlichen Materialien gerät dieses ökologische System aus dem Gleichgewicht und die „bösartigen“ Bakterienarten nehmen überhand. Der Körper reagiert darauf mit einer Entzündung, Rötung, Schwellung und/oder Blutung.

Parodontitis Umweltzahnmedizin Köln

Diese Infektion führt zum Rückgang des Kieferknochens und letztlich zum Zahnverlust. Bleibt diese Infektion unbehandelt, kann sie auf den ganzen Körper übergreifen und chronische Probleme wie Diabetes, Lungenkrank­heiten, Schlaganfall, Krebs, Frühgeburten, Arthritis, Herz- und Gefäßerkrankungen verursachen.

Neben der häuslichen Zahnpflege und professionellen Zahnreinigung gibt es noch andere Möglichkeiten, solche Infektionen zu verhindern.

Der Parodontitis-Markerkeim-Test weist schon in einer sehr frühen Phase patho­gene Markerkeime nach, wodurch eine gezielte (medikamentöse) Therapie ermöglicht wird.

Der aMMP8-Test bestimmt das Vorhan­densein eines Enzyms der Immunabwehr (aktivierte Matrix-Metalloproteinase 8), das im Wesentlichen für den Bindegewebs­abbau u.a. am Zahnfleisch verantwortlich ist. Dadurch können wir frühzeitig eine Parodontitis vorhersagen und rechtzeitig etwas unternehmen.

Titanimplantate

Zahnimplantate können die Lebensqualität deutlich verbessern und eine optimale Kaufunktion, Ästhetik und unbeschwertes Sprechen ermöglichen. Mit ihren künst­lichen Zahnwurzeln sind sie fast immer die beste Versorgung von Zahnlücken. Denn anders als bei einer Brücke wird die Zahnsubstanz benachbarter Zähne geschont und der Rückbildung des Kieferknochens entgegengewirkt.

Titanimplantate sind gut verträglich, echte Allergien sind ausgesprochen selten. Es können sich aber von der Oberfläche winzige Titanoxidpartikel lösen und sich im umliegenden Gewebe ablagern. Einige Patienten reagieren darauf mit einer Entzündungsreaktion, die schlimmsten­falls auch den Implantatverlust zur Folge haben kann.

Implantate Zahnarzt, topDentis Cologne

Ausschlaggebend ist dabei, wie stark die Immunreaktion des Patienten auf das Titanoxid ausfällt. Dies ist bestimmt durch die genetisch bedingte Entzündungs­intensität und Entzündungsneigung.

Mit dem Titanstimulationstest können wir feststellen, ob Gefahr besteht, dass Sie überschießend auf Titanoxid reagieren und deshalb die Möglichkeit eines Implantat­verlustes besteht. Ferner kann die gene­tische Entzündungsneigung festgestellt werden, die, je höher sie ist, ebenfalls einen Risikofaktor für einen Implantatverlust darstellt.

Auf diese Weise können wir sicherstellen, dass die Vorteile einer Versorgung mit Zahnimplantaten nicht durch Unverträglichkeiten getrübt werden.

Wurzelbehandelte Zähne

Beginnend mit einem kleinen Loch entwickelt sich eine unbehandelte Karies weiter ins Zahninnere, bis sich letztendlich der Zahnnerv entzündet. Eine Wurzel­behandlung wird nötig, bei der das entzündete Gewebe im Wurzelkanal entfernt wird. Der Zahn ist nun marktot.

Marktote Zähne können sich zu einem Störfeld entwickeln und einen Fokus für lokale und systemische Entzündungs­reaktionen darstellen. Sie sind Quelle von Schwefel-Eiweißverbindungen, den sogenannten Mercaptanen und Thioether, die beim Zerfall von Eiweißen entstehen. Sie haben sowohl toxische als auch immunaktivierende Effekte. Dies erklärt die Fernwirkung von wurzelgefüllten Zähnen auf die verschiedenen Organe.

Wurzelbehandlung in Köln, topDentis Cologne

Bei dem Provokationstest auf Mercaptane/Thioether werden im Labor Immunzellen aus einer Blutprobe des Patienten gewonnen und auf Reaktionen auf diese Schwefel-Eiweißverbindungen getestet.

Sollten mehrere wurzelbehandelte Zähne vorhanden sein, stellt sich natürlich die Frage, ob alle als Störfeld wirken oder nur einzelne. Diese Frage beantwortet der OROTOX-Test, mit dem es möglich ist, selektiv jeden einzelnen wurzelgefüllten Zahn auf seine Wirkung als Störfeld zu testen.

Aufgrund der Ergebnisse kann nun die Entscheidung getroffen werden, ob betroffene Zähne erhalten werden können oder besser entfernt werden. Oftmals reicht es, die Wurzelfüllung zu revidieren, um die Wirkung dieses Zahnes als Störfeld aufzuheben.

Individuelle Entzündungs­neigung

Warum reagieren Menschen unterschied­lich stark auf Entzündungen?

Während die einen auf Entzündungen so gut wie gar nicht reagieren, verlaufen sie bei anderen mitunter sehr heftig mit Rötungen, Schwellungen, Fieber und Schmerzen. Die Antwort liegt wie so oft in unseren Genen.

Die Entstehung und der Verlauf einer Entzündung werden durch Zytokine reguliert. Das sind Botenstoffe, die zwischen den Immunzellen ausgetauscht werden.

Umweltzahnmedizin Entzündungen

Bei einer Entzündung werden zuerst entzündungsfördernde Zytokine ausgeschüttet. Zeitversetzt werden dann eine gewisse Zeit später entzündungs­hemmende Zytokine ausgeschüttet, um die Entzündung wieder zu bremsen.

Mit welcher Intensität diese Zytokine ausgeschüttet werden, ist genetisch festgelegt. Werden zu viele entzündungs­fördernde und/oder zu wenig entzün­dungs­hemmende Zytokine ausgeschüttet, hat dies eine überschießende Entzündungs­reaktion zur Folge.

Diese Tatsache sollte bei einer Therapie­planung bedacht und bei Diagnostik- und Behandlungsmaßnahmen berücksichtigt werden.

Mittels moderner Labordiagnostik ist es möglich, Ihre individuelle Entzündungs­neigung exakt zu bestimmen und darauf zu reagieren.

Wann ist eine umweltzahn­medizinische Untersuchung sinnvoll?

Immer dann, wenn die Ursache für eine Erkrankung nicht eindeutig festgestellt werden konnte. Zum Beispiel bei:

Allergien, Chronischen Erkrankungen, Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Gefäßerkrankungen, Gelenkerkrankungen, Autoimmunerkrankungen, Magenproblemen, Darmerkrankungen, Tumorerkrankungen, Multipler Sklerose, Demenz, Morbus Parkinson, Morbus Crohn, Metallgeschmack, Mundbrennen, Therapieresistente Parodontitis, Asthma, Lungenerkrankungen, Rheuma - um nur einige zu nennen. Es kann jedes Organ im Körper betreffen.

Wie läuft eine umweltzahn­medizinische Behandlung ab?

An erster Stelle steht die Diagnostik. Bei der Erstanamnese erfolgt die gründliche und detaillierte Befragung des Patienten. Diese ist sehr umfangreich und kann je nach Schwere und Komplexität des Falles auch schon mal über eine Stunde dauern.

Aufgrund des Ergebnisses wird festgelegt, welche labortechnischen Untersuchungen notwendig und welche Maßnahmen erforderlich sind.

Sobald die Ergebnisse vorliegen werden diese in einem Gespräch ausführlich erläutert, ebenso wie die sich daraus ergebenden therapeutischen Konsequenzen. Unter Umständen wird noch ein Umweltmediziner oder anderer Facharzt hinzugezogen.

Wenn somit eine Diagnose gestellt ist, werden die entsprechenden therapeutischen Schritte eingeleitet.

Botschafter Deutsche Mundgesundheitsstiftung - topDentis Cologne

Botschafter für Mundgesundheit

Früherkennung und Prävention sind besondere Schwerpunkte unserer Praxis. Denn gesund beginnt tatsächlich im Mund.

Entzündliche Prozesse im Mundraum begünstigen zahlreiche Erkrankungen und bleiben oft lange unerkannt. Deshalb engagieren wir uns als Botschafter für Mundgesundheit in der Deutschen Mundgesundheitsstiftung.

Unsere Stärken

Aufgrund der vielfältigen Wechselwirkun­gen der Gesundheit von Zähnen, Kiefer und Zahnhalteapparat mit der Gesundheit des ganzen Körpers berücksichtigen wir dieses Zusammenspiel bei Diagnostik und Therapie. Das kommt nicht nur Ihren Zähnen zugute.

Netzwerk: gute interdisziplinäre Vernetzung mit den verschiedensten Fachrichtungen wie Physiotherapeuten, Orthopäden, Neurologen, Schmerztherapeuten,HNO-Ärzten, Psychologen, Umweltmedizinern uvm.

Routine im Umgang mit komplizierten interdisziplinären Planungen

Langjährige Erfahrung

Medizinisch aktuelle Therapien

Erfolgreiche Langzeitprognosen

Berücksichtigung des Einflusses der Zähne auf den Körper

Verträglichkeitstest von zahnärztlichen Materialien

Ganzheitliche Diagnostik und Therapie

Alle Bereiche der modernen Zahnmedizin unter einem Dach

Modernstes Equipment: DVT, Intraoralscan, Nahinfrarotdiagnostik, 3D-Ultraschall, Laser uvm.

Bei allen Behandlungen hat Ihre Schmerzfreiheit oberste Priorität

Erfahrung in der Behandlung von Angstpatienten

Umfassende Beratung

Kurzfristig realisierbare Termine

Patientengerechte Behandlungsabläufe

Kurze Wartezeiten

Beratung Zahnarztpraxis Köln, topDentis Cologne

Gut beraten wenn´s drauf ankommt.

Wir zeigen Ihnen gern in einer persönlichen und unverbindlichen Beratung unsere Leistungen und Ihre Behandlungs­möglichkeiten auf.

Wußten Sie schon? Heuschnupfen kann zu Zahnbeschwerden führen. Allergien wie die gegen Pollen können andauernden Stress im Körper auslösen. Dies führt in manchen Fällen dazu, dass die Zähne unbewusst mehrfach am Tag kräftig aufeinander gebissen werden. Dadurch treten Verspannungen auf und die Kiefermuskulatur verkrampft. Auch das Zähneknirschen tritt verstärkt auf. Die Folge kann ein Druckgefühl an den Zähnen bis hin zu Schmerzen und Zahnfleisch­entzündungen sein. Entspannungsübungen für den Kiefer und Zahnschienen können helfen. Bei dauerhaften Beschwerden ist eine Untersuchung des Kiefers (CMD) ratsam.

topDentis Cologne hat 4,82 von 5 Sternen 812 Bewertungen auf ProvenExpert.com