Was versteht man unter einer „Galvanokrone“?
Eine „Galvanokrone“ ist eine sehr spezielle und hochwertige Art der Verblendkrone, die sich hervorragend für Front- und Seitenzähne eignet. Der Kern dieser Keramik-Krone ist ein Goldkäppchen, das in einem hoch präzisen galvanischen Verfahren direkt auf den Modellstumpf aufgalvanisiert wird. Das führt zu enorm hoher Passgenauigkeit, so dass zwischen Krone und der natürlichen Zahnsubstanz nicht der kleinste Spalt bleibt, worin sich Beläge und Karies verursachende Keime sammeln können.
Der aufgalvanisierte Metallanteil der Kronen besteht lediglich aus einer hauchdünnen Schicht (ca. 0,2 0,4 mm) reinem Gold, was zu einem weiteren Pluspunkt führt: Der Zahn muss nicht so stark abgeschliffen werden wie bei einer Verblendkrone mit herkömmlichem Metallkern. Es kann mehr Zahnsubstanz erhalten werden. Wie bei den anderen beschriebenen Verfahren wird die keramische Verblendung auch hier ganz an die Eigenschaften der natürlichen Zahnsubstanz angepasst. Zudem kann der der goldfarbene Kern dunkle oder stark verfärbte Zahnsubstanz perfekt abdecken. Die Keramik bekommt mit dem Goldkäppchen sogar einen Farbton, der besonders natürlich wirkt. Mit beide Materialien, Gold und Keramik, haben Allergiker ebenso keine Probleme, so dass die Galvanokrone auch aus bioverträglicher Sicht zu empfehlen ist.
Welche Vorteile besitzt eine „Galvanobrücke“?
Genau wie bei der Galvanokrone sind bei einer Galvanobrücke die Brückenanker mit hauchdünnen Goldkäppchen gestaltet, die anschließend mit einem gegossenen Gerüst aus biokompatiblem Metall miteinander verbunden werden.
Genau wie bei einer Galvanokrone gewährleistet diese Art der Versorgung eine außerordentlich hohe Passgenauigkeit und damit einen optimalen Schutz für die überkronten Zähne. Zwar sind die Goldkäppchen extrem dünn, ermöglichen aber auch bei dunklen oder verfärbten Zähnen eine optimale Ästhetik. Durch die ausgezeichnete Bioverträglichkeit von Gold und Keramik sind auch hier Allergien und andere unerwünschte Reaktionen ausgeschlossen.
Was kann ich mir unter einer „Klebebrücke“ vorstellen?
Während für eine klassische Brücke im Verhältnis viel Zahnsubstanz für die Brückenpfeiler abgeschliffen werden muss, wird bei der Klebetechnik erheblich weniger abgetragen und der Zahnersatz mit einer speziellen Klebetechnik an den Zähnen befestigt. Weiterer Vorteil ist, dass die Zähne ihre natürliche Elastizität behalten. Somit stellt die Versorgung langfristig meist die schonendere Variante für die tragenden Zähne dar als die klassische Brücke.
Können Brücken im Frontzahnbereich auffallen?
Eine ganz besondere Herausforderung für uns und den Zahntechniker ist die Frontzahnbrücke. Wo ein Zahn fehlt, bilden sich in der Regel auch der Kieferknochen und das Zahnfleisch zurück. Ästhetische Folgen sind unvorteilhaft wirkende Dellen. Geht zwischen den Zähnen das Zahnfleisch zurück, entstehen so genannte dunkle Löcher meist in Form von Dreiecke. Will man diese vermeiden, muss das Zahnfleisch mit Hilfe des Provisoriums perfekt ausgeformt werden, indem das provisorische Brückenglied dazu mehrfach unterfüttert wird. Das endgültige Brückenglied liegt dann nach Fertigstellung so dicht am Zahnfleisch, so dass es den Eindruck erweckt, aus dem Kiefer herauszuwachsen.
Besteht eine Lücke schon zu lange und ist der Knochen in Folge dessen zu stark eingefallen, können Knochen- oder das bedeckende Weichgewebe operativ auch wieder aufgebaut werden.
Welche Lösungen gibt es, wenn der Zahn nicht mehr zu erhalten ist?
Ist es nicht möglich, eine Zahnlücke mit einer Implantatversorgung zu schließen, kann dies durch eine Brücke geschehen. Das Werkstück überspannt die Zahnlücke ähnlich einer architektonischen Brücke über einen Fluss.
Grundsätzlich dienen die Zähne, die links und rechts von der Brücke stehen, als so genannte „Brückenpfeiler“, auf denen dann die Brücke befestigt wird. Das dazwischenliegende Brückenglied ersetzt den fehlenden Zahn.
Warum sollten Zahnlücken vermieden werden?
Zahnlücken sind nicht nur für das Erscheinungsbild von Nachteil, sondern auch für die verbliebenen Zähne. Diese „leiden“ regelrecht unter der Lücke, wenn z.B. der gegenüberliegende Zahn beim Zusammenbeißen keinen Widerstand hat und deshalb allmählich länger wird. Wir sprechen davon, dass er sich in die Zahnlücke hineinwächst.
Zusätzlich mit Problemen verbunden ist, wenn die Nachbarzähne in die Lücke hineinkippen und durch den so begonnenen Dominoeffekt die Zahnreihen irgendwann gar nicht mehr richtig aufeinanderpassen. Unangenehme Folgen solcher Veränderungen sind Fehlbelastungen der Kiefergelenke, sowie der Kaumuskulatur. Nacken, Rücken- und Kopfschmerzen können ebenso entstehen.
Die Teleskopprothese
Herausnehmbarer Zahnersatz in Köln – aber hochwertig!
Mit Teleskopprothesen ersetzt man mehrere fehlende Zähne eines Kiefers, wenn Implantate nicht in Frage kommen. Die Verankerung erfolgt zwischen auf den Restzähnen verklebten Primärkronen und der herausnehmbaren Sekundärkonstruktion. Durch die hochpräzise Passung von Primär- zu Sekundärkrone sitzt die Prothese verschleissfrei und fest an Ihrem Platz. Teleskopprothesen können sehr verschiedene Ausdehnungen haben, mit oder ohne Gaumenplatte. Dies wird durch die Anzahl und die Lage der verbliebenen Zähne bestimmt.

Vorteile gegenüber Standartversorgungen sind die nicht sichtbaren Verankerungen, es werden keine Metallklammern oder ähnliches benötigt. Es gibt auch in der Materialwahl große Unterschiede. Wir fertigen die Verbindungselemente entweder aus goldhaltigen Dentallegierungen oder seit einiger Zeit auch auf Wunsch komplett metallfrei. Hierbei kommen Vollkeramik-Primärkronen und ein Sekundärgerüst aus PEAK zu Einsatz. Ideal für Allergiker, da nur biokompatibles Material verwendet wird.
Durch die Möglichkeit der optimalen Reinigung sind Teleskopprothesen auch für parodontal vorgeschädigten Zähne gut anwendbar, selbst wenn Zähne später einmal verloren gehen sollten kann man die Prothese oft weiter verwenden.
Vorteile einer Teleskopprothese
Kann auch bei schwierigen Knochensituationen verwendet werden
Natürliches Aussehen durch Verzicht auf Klammern oder ähnliches
Oft kann auf eine vollständige Gaumenbedeckung verzichtet werden
Wird ständig getragen und nur zur Reinigung herausgenommen
Sie brauchen keine Haftcremes oder ähnliches
Erweiterbar: Zukunftssicher, auch wenn mal ein Zahn verloren geht
Fester Sitz und ein komfortables Kaugefühl

Ablauf einer Teleskopversorgung
Die Versorgung mit Teleskopprothesen wird in 4 Sitzungen vorgenommen.
1. Vorbereitung der Zähne
Die Pfeilerzähne werden unter Betäubung etwa 1,5 mm beschliffen, es folgen Abdrücke und die Zähne werden mit provisorischen Kronen versorgt.
2. Erste Anprobe & Messung
Die im Meisterlabor hergestellten Primärkronen werden anprobiert und ein weiterer Abdruck genommen, es wird der Bezug von Oberkiefer zum Schädel vermessen und die Beziehung von Ober zu unterkiefer untersucht. Farbe und Form der Zähne werden zusammen mit dem Patienten ausgesucht.
3. Anprobe
Eine Anprobe der fast fertigen Konstruktion.
4. Einsetzen
Verkleben der Primärkrone auf den Pfeilerzähnen und Einsetzen der Prothese.


Haltbarkeit einer Teleskopprothese
Grundsätzlich gilt: Je besser Sie die Prothese und die Pfeilerzähne pflegen, desto länger haben Sie Freude daran.
Wir haben Patienten, die bereits 20 Jahre lang ihre Teleskopprothesen nutzen. Diese wurden selbstverständlich regelmässig gepflegt und die Kunststoffzähne je nach Abnutzung erneuert. Gern beraten wir Sie zur Pflege Ihrer Prothetik.
Alternativen zur Teleskopprothese
Unserer Meinung nach gibt es zu einer Teleskopprothese nur eine Alternative, die vergleichbare Funktionalität und Komfort bietet – und sogar übertrifft: Das Zahnimplantat.

Intraoralscan
Digitale Abdrücke für mehr Komfort & Präzision
Damit Ihr Zahnersatz perfekt zu Ihnen passt sind nicht selten Abdrücke nötig. Wir bieten Ihnen mit der Anwendung eines Intraoralscanners eine Alternative zu herkömmlichen Abdrücken mit vielen Vorteilen.
Auch wenn wir Ihnen die Abdrucknahme so angenehm wie möglich gestalten empfinden viele Menschen die Abdruckmasse im Mund als unangenehm und leiden teilweise unter Würgereiz. Die komfortable digitale Abformungen mittels eines Intraoralscanners liefert genauere Ergebnisse ohne diese Nachteile.

Gut beraten wenn´s drauf ankommt.
Wir zeigen Ihnen gern in einer persönlichen und unverbindlichen Beratung unsere Leistungen und Ihre Behandlungsmöglichkeiten auf.