Kostenübernahme bei Wurzelbehandlung

Geld
Picture of topDentis Cologne

topDentis Cologne

Die Zahnarztpraxis für Angstpatienten in Köln

Weitere Blogbeiträge

Es gibt mehrere Gründe, warum eine Wurzelkanalbehandlung nach dem Konzept der gesetzlichen Krankenkassen möglicherweise nicht ausreicht. Diese Gründe liegen hauptsächlich in den Einschränkungen der Leistungen, die von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen werden, und den höheren Anforderungen, die für eine langfristig erfolgreiche Behandlung notwendig sein können. Hier sind einige Hauptgründe:

1. Eingeschränkte Kostenübernahme

Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die Kosten für eine Wurzelbehandlung nur unter bestimmten Beding


Warum eine Wurzelkanalbehandlung über die gesetzliche Krankenkasse oft nicht ausreicht

In vielen Fällen reicht die Wurzelbehandlung, die von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen wird, nicht aus, um einen Zahn langfristig zu erhalten. Der Grund: Die Kassen übernehmen nur bestimmte Leistungen. Für eine hochwertige, nachhaltige Behandlung braucht es jedoch moderne Technik, präzise Verfahren und individuell angepasste Lösungen.

Hier zeigen wir Ihnen, warum eine privat abgerechnete Wurzelkanalbehandlung oft die bessere Entscheidung ist – besonders, wenn Sie Wert auf Langlebigkeit und höchste Qualität legen.


1. Begrenzte Kostenübernahme durch die Krankenkasse

Die Krankenkassen übernehmen eine Wurzelbehandlung nur unter bestimmten Bedingungen. Entscheidend ist dabei, ob der Zahn als „erhaltungswürdig“ gilt und an welcher Stelle er sich im Kiefer befindet.

Beispiele:

  • Bei Front- und Seitenzähnen wird die Behandlung meist übernommen.
  • Bei Backenzähnen zahlt die Kasse nur, wenn:
    • die Zahnreihe dadurch geschlossen bleibt,
    • eine sogenannte Freiendsituation vermieden wird,
    • oder bestehender Zahnersatz damit stabilisiert werden kann.

Weitere Einschränkungen:

  • Der Zahn muss „vollständig aufbereitungsfähig“ sein – stark gekrümmte oder sehr enge Wurzelkanäle fallen oft raus.
  • An der Wurzelspitze dürfen keine größeren Veränderungen vorliegen.
  • Maximal drei medikamentöse Einlagen sind erlaubt.
  • Die moderne maschinelle Aufbereitung wird nicht bezahlt.

Die Folge: Viele Patienten müssen die Behandlung privat bezahlen – oder den Zahn verlieren.


2. Veraltete Techniken und Materialien

Die Wurzelbehandlung über die Krankenkasse umfasst nur Basisverfahren, die häufig nicht dem heutigen medizinischen Standard entsprechen.

Was fehlt:

  • Moderne Instrumente wie flexible Nickel-Titan-Feilen schonen den Zahn und reduzieren das Risiko eines Instrumentenbruchs – werden aber nicht übernommen.
  • Die elektronische Längenmessung ist präziser als die mechanische Methode, wird aber ebenfalls nicht erstattet.
  • Eine gründliche Desinfektion des Wurzelkanals ist entscheidend. Verfahren mit Laser oder Ultraschall sind deutlich effektiver, gehören aber nicht zum Leistungsumfang der Kasse.

3. Keine optischen Hilfsmittel

Für schwierige Fälle ist ein Operationsmikroskop oder eine Lupenbrille unverzichtbar. Diese optischen Hilfen ermöglichen eine exakte Sicht auf winzige Strukturen im Zahninneren. Doch: Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen diese Kosten nicht.


4. Einfachere Füllmaterialien

Auch bei der Füllung des Wurzelkanals wird gespart. Hochwertige Materialien, die eine dichte Versiegelung bis in kleinste Seitenkanäle ermöglichen, werden nicht erstattet. Das Risiko einer erneuten Entzündung steigt dadurch deutlich.


5. Geringere Haltbarkeit – höheres Risiko

Behandlungen nach Kassenstandard zeigen statistisch eine höhere Misserfolgsrate. Der Zahn muss später möglicherweise doch gezogen werden oder eine aufwendige Revision wird nötig. Hochwertige, privat durchgeführte Behandlungen bieten hingegen eine deutlich höhere Erfolgsquote und langfristigen Zahnerhalt.


Unser Fazit: Qualität zahlt sich aus

Die Kassenleistung bietet nur eine Basisversorgung. Für Angstpatienten, für Patienten mit komplexen Fällen oder für alle, die sich auf eine langfristige Zahnerhaltung verlassen möchten, lohnt sich eine hochwertigere Behandlung.

In unserer modernen Zahnarztpraxis in Köln Mülheim beraten wir Sie individuell und ausführlich. Als erfahrener Zahnarzt für Angstpatienten in Köln nehmen wir uns Zeit für Ihre Fragen und Sorgen – ganz besonders bei sensiblen Behandlungen wie der Wurzelkanalbehandlung.

Vereinbaren Sie jetzt einen Termin bei topDentis Cologne – Ihrem einfühlsamen Zahnarzt Köln.
Wir sind für Sie da – mit moderner Technik, viel Erfahrung und echter Zuwendung.

Kostenübernahme bei Wurzelbehandlung